1. Inhalt
  2. Schulprofil
    1. Erzieherisches Leitbild
    2. Besonderheiten
    3. Rahmenbedingungen
    4. Mitwirkung
  3. Lebensraum Schule
    1. Schülervertretung
      1. Zielperspektiven der Schülervertretung
      2. Konkrete Umsetzung
      3. SV-Lehrer*innen
      4. Schülersprecher*innen
    2. Zusammenarbeit mit Eltern
    3. Kooperation mit außerschulischen Partnern
      1. Berufswahlvorbereitung
      2. Unterrichtsfach Sport
      3. SV-Arbeit
    4. Aktionstage, Projekttage, Projekte
      1. Aktionstage, Projekttage
      2. Projekte
  4. Pädagogische Konzepte
    1. Individuelle Förderung
    2. Gemeinsames Lernen
    3. Integration und DaZ-Unterricht
    4. Ganztagsbetreuung
    5. Schulsozialarbeit
    6. Bilingualer Unterricht – Zielsprache Englisch
    7. Differenzierungsbereich (viertes Hauptfach)
    8. Digitale Medien und Medienkonzept
    9. Schwerpunkt Basketball
    10. Berufswahlvorbereitung
    11. Beratungskonzept
    12. Methodenlernen
    13. Schullandheim Wangerooge
    14. Ethikunterricht
    15. Schulsanitätsdienst
    16. Sporthelferausbildung
    17. Gitarren-AG
    18. Mofa-AG (Mofaprüfbescheinigung)
    19. DELF-Zertifikat für Französisch als Fremdsprache
    20. Weitere Arbeitsgemeinschaften
    21. Öffentlichkeitsarbeit
  5. Planung der Schulentwicklung
    1. Bestandsanalyse
      1. Schuljahr 2000/2001
      2. Schuljahr 2001/2002
      3. Schuljahr 2002/2003
      4. Schuljahr 2003/2004
      5. Schuljahr 2004/2005
      6. Schuljahr 2005/2006
      7. Schuljahr 2006/2007
      8. Schuljahr 2007/2008
      9. Schuljahr 2008/2009
      10. Schuljahr 2009/2010
      11. Schuljahr 2010/2011
      12. Schuljahr 2011/2012
      13. Schuljahr 2012/2013
      14. Schuljahr 2013/2014
      15. Schuljahr 2014/2015
      16. Schuljahr 2015/2016
      17. Schuljahr 2016/2017
      18. Schuljahr 2017/2018
      19. Schuljahr 2018/2019
      20. Schuljahr 2019/2020
      21. Schuljahr 2020/2021
      22. Schuljahr 2021/2022
    2. Fortbildungskonzept
    3. Evaluation
    4. Steuergruppenarbeit
  6. Anhang
    1. Konzept des Gemeinsamen Unterrichts
    2. Medienkonzept der Edith-Stein-Realschule

Evaluation

Grundgedanken der Evaluation

„Evaluation ist integraler Bestandteil des Schulentwicklungsprozesses. Sie kann in allen Komponenten der Schulentwicklung eine steuernde Funktion einnehmen und den Stand oder Fortschritt der Aktivitäten widerspiegeln, die sich insbesondere aus dem Schulprogramm ableiten lassen.

Evaluation darf nie um ihrer selbst willen angewandt werden, sondern muss immer geplant werden und in direktem Zusammenhang mit Zielen stehen.“(Rolf Arnold/Konrad Faber: Qualitätsmanagement, S.29)

Das Evaluationskonzept wird als Maßnahme zur Qualitätssicherung und -steigerung und als Chance, zu mehr Arbeitszufriedenheit zu gelangen, verstanden. Evaluationsmaßnahmen sollen so angelegt sein, dass sie sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrerinnen und Lehrer und für die Schule insgesamt die Möglichkeit eröffnen, aus Schwächen, Fehlern oder Versäumnissen Schlussfolgerungen für Veränderungen zu ziehen sowie aus Bestätigungen, Erfolgen zusätzliche Stärke und Selbstvertrauen zu gewinnen.

In jedem Schuljahr soll mindestens eine Evaluationsmaßnahme zu einem auf Unterrichts- oder Erziehungsarbeit bezogenen Entwicklungsschwerpunkt durchgeführt werden. Über diese Entwicklungsschwerpunkte und die entsprechenden Evaluationsmaßnahmen berät und entscheidet (in der Regel zu Beginn eines Schuljahres) die Lehrerkonferenz. Über wichtige Evaluationsergebnisse wird (exemplarisch) auf Lehrer- und Schulkonferenzen berichtet.

Umsetzung

Folgende Themenbereiche wurden bzw. werden pro Schuljahr evaluiert:

2005/2006:

  • Evaluation im Hinblick auf die Förderung der Methoden- und Medienkompetenz und der Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler sowie eine Bestandsaufnahme zur Medienausstattung, deren  Nutzung und zur  Entwicklung des Medienkonzepts der Schule 
  • Evaluation zu Aspekten sozialer Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler, konkret zum Umgang mit Klassenvereinbarungen, individuell durchzuführen von den Fachlehrern in einzelnen Klassen auf freiwilliger Basis

2007/2008:

  • Schülerfeedback zu wichtigen Aspekten des schulischen Alltags (Niveau, Atmosphäre, Wohlfühlklima...) in allen Klassen
  • soziales Lernen
  • zentrale Schülerbefragung zur Qualität des Unterrichts „Was ist guter Unterricht?“
  • Evaluation des Förderunterrichts und Entwicklung eines Förderkonzepts für die Schule
  • Lehrerbefragung zur Arbeitssituation (Kooperation, Kommunikation, Belastungen, Wohlfühlklima etc.)

2008/2009:

  • Schülerfeedback zu einigen zentralen Aspekten des schulischen Alltags (Niveau, Atmosphäre, Wohlfühlklima...) in allen Klassen
  • Evaluation der Projekttage

2009/2010:

  • Evaluation der individuellen Rechtschreibförderung in Klasse 5
  • Evaluation Vera 8 und ZP 10
  • Evaluation des Förderunterrichts
  • Evaluation der Steuergruppenarbeit

2010/2011 

  • GEFA-Test mit Eltern und Schüler der Klasse 8

2011/2012

  • Qualitätsanalyse

2012/2013

  • Schülerumfrage „Was läuft gut an unserer Schule? Was könnte verbessert werden? “

2013/2014

  • Abschlussfahrt nach Berlin
  • Englandfahrt

2014/2015

  • Umfrage zur Lehrergesundheit

2016/2017

  • Ganztagskonzept