1. Inhalt
  2. Schulprofil
    1. Erzieherisches Leitbild
    2. Besonderheiten
    3. Rahmenbedingungen
    4. Mitwirkung
  3. Lebensraum Schule
    1. Schülervertretung
      1. Zielperspektiven der Schülervertretung
      2. Konkrete Umsetzung
      3. SV-Lehrer*innen
      4. Schülersprecher*innen
    2. Zusammenarbeit mit Eltern
    3. Kooperation mit außerschulischen Partnern
      1. Berufswahlvorbereitung
      2. Unterrichtsfach Sport
      3. SV-Arbeit
    4. Aktionstage, Projekttage, Projekte
      1. Aktionstage, Projekttage
      2. Projekte
  4. Pädagogische Konzepte
    1. Individuelle Förderung
    2. Gemeinsames Lernen
    3. Integration und DaZ-Unterricht
    4. Ganztagsbetreuung
    5. Schulsozialarbeit
    6. Bilingualer Unterricht – Zielsprache Englisch
    7. Differenzierungsbereich (viertes Hauptfach)
    8. Digitale Medien und Medienkonzept
    9. Schwerpunkt Basketball
    10. Berufswahlvorbereitung
    11. Beratungskonzept
    12. Methodenlernen
    13. Schullandheim Wangerooge
    14. Ethikunterricht
    15. Schulsanitätsdienst
    16. Sporthelferausbildung
    17. Gitarren-AG
    18. Mofa-AG (Mofaprüfbescheinigung)
    19. DELF-Zertifikat für Französisch als Fremdsprache
    20. Weitere Arbeitsgemeinschaften
    21. Öffentlichkeitsarbeit
  5. Planung der Schulentwicklung
    1. Bestandsanalyse
      1. Schuljahr 2000/2001
      2. Schuljahr 2001/2002
      3. Schuljahr 2002/2003
      4. Schuljahr 2003/2004
      5. Schuljahr 2004/2005
      6. Schuljahr 2005/2006
      7. Schuljahr 2006/2007
      8. Schuljahr 2007/2008
      9. Schuljahr 2008/2009
      10. Schuljahr 2009/2010
      11. Schuljahr 2010/2011
      12. Schuljahr 2011/2012
      13. Schuljahr 2012/2013
      14. Schuljahr 2013/2014
      15. Schuljahr 2014/2015
      16. Schuljahr 2015/2016
      17. Schuljahr 2016/2017
      18. Schuljahr 2017/2018
      19. Schuljahr 2018/2019
      20. Schuljahr 2019/2020
      21. Schuljahr 2020/2021
      22. Schuljahr 2021/2022
    2. Fortbildungskonzept
    3. Evaluation
    4. Steuergruppenarbeit
  6. Anhang
    1. Konzept des Gemeinsamen Unterrichts
    2. Medienkonzept der Edith-Stein-Realschule

Bilingualer Unterricht - Zielsprache Englisch

Seit dem Schuljahr 2009/2010 existiert an der Edith-Stein Realschule ein bilingualer Zweig. Eine Klasse des Jahrganges wird aus interessierten Schülerinnen und Schülern gebildet, die im Verlauf ihrer Schulzeit ihren Unterricht in verschiedenen Fächern in der englischen Fremdsprache erhalten.

Im ersten Halbjahr der Klasse 5 erhalten alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 in gleichem Maße Englischunterricht. Am Ende des ersten Halbjahres setzen sich die Klassenkonferenzen zusammen und beraten darüber, ob Schülerinnen und Schüler die bilinguale Klasse verlassen sollten, weil sie sich als nicht geeignet zeigen. In gleicher Weise werden Schülerinnen und Schüler aus den Parallelklassen gesucht, denen man aufgrund ihrer bislang gezeigten Leistungen und einer positiven Prognose die Teilnahme am bilingualen Zweig zutraut.  Entsprechende Klassenwechsel finden nach ausführlicher Rücksprache mit den Eltern und Kindern statt. Auf diese Weise wird die Durchlässigkeit zwischen den Klassen gewährleistet. Nach der Klasse 6 ist nur noch möglich, die bilinguale Klasse zu verlassen. Ein Wechsel in die bilinguale Klasse ist aufgrund des zu erwartenden Vorsprungs dieser Klasse nur in Ausnahmefällen möglich.

Während die Klasse in den Jahrgangsstufen 5 und 6 nach Möglichkeit eine zusätzliche Englischstunde hat, wird in der 7. Klasse ein mündliches Fach, in diesem Fall Erdkunde, in englischer Sprache unterrichtet. In der 8. Klasse kommt dann das Fach Geschichte dazu.

Elementare Inhalte der Fächer werden dabei in der Zielsprache vermittelt, zu Anfang in Sequenzen, später soll der Unterricht möglichst komplett in Englisch stattfinden. Falls die Schülerinnen und Schüler fachliche Verständnisprobleme haben sollten, kann natürlich immer auf die deutsche Sprache zurückgegriffen werden. Einige wenige Themen im Fach Geschichte bieten sich generell an, in deutscher Sprache unterrichtet zu werden und englischsprachiges Quellenmaterial hinzuzunehmen (Beispiel Nationalsozialismus).

Der bilinguale Zweig an der Edith-Stein-Realschule ist grundsätzlich geeignet für Kinder mit Realschulempfehlung, die Freude an der englischen Sprache und eine gewisse Sprachbegabung haben.

Eignungsvoraussetzungen

Aufgrund der höheren sprachlichen Anforderungen stellen sich verschiedene Ansprüche an die Schülerinnen und Schüler. Im Bereich der Leistung umfassen diese mindestens befriedigende Leistungen in den Grundschulfächern Deutsch, Englisch und Sachkunde. So wird die grundsätzlich nötige Leistungsfähigkeit der bilingualen Klasse sichergestellt.
Im Bereich des Arbeitsverhaltens ist eine gute Beurteilung seitens der abgebenden Grundschule für die Bereiche Leistungsbereitschaft, Zuverlässigkeit und Selbständigkeit erforderlich. Auf diese Weise wird der Leistungswille der Klasse gesichert.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist eine gute Kooperationsfähigkeit. Kooperative Lernformen spielen wegen der erhöhten Selbständigkeit des Lernens eine größere Rolle im Bereich des bilingualen Unterrichts.

Elternberatung

Die Aufnahme eines Kindes in den bilingualen Zweig erfolgt auf Entscheidung der Erziehungsberechtigten. Zur Vorbereitung werden die Eltern und Schüler umfassend informiert, zum einen in Zusammenarbeit mit den Grundschulen, zum anderen durch Informationsveranstaltungen an unserer Schule.

Es steht nur eine begrenzte Zahl von Plätzen in der bilingualen Klasse zur Verfügung. Dennoch sind wir bemüht, allen interessierten Kindern die Möglichkeit zur Teilnahme am bilingualen Unterricht zu geben. Die Schule behält es sich vor, aus ihrer Sicht nicht für die bilinguale Klasse geeignete Kinder in Absprache mit deren Eltern in eine andere Klasse einzuschulen.

Bei der Anmeldung erfolgen Einzelberatungen für die Erziehungsberechtigten auf Grundlage von Absprachen mit der Fachschaft Englisch und den dort vereinbarten Voraussetzungen für einen erfolgreichen Besuch der bilingualen Klasse.

Englischunterricht in den Klasse 5 und 6

Die Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Grundschulen bringen entsprechend unterschiedliche Voraussetzungen mit, auch wenn die Heterogenität aufgrund des hohen Leistungsniveaus nicht ganz so ausgeprägt ist.

    • Der Bereich des Hör- bzw. Hör- und Sehverstehens behält einen hohen Stellenwert.
    • Aus dem bloßen Nachsprechen wird mehr und mehr ein freies Sprechen.
    • Das Leseverstehen als neue Kompetenz gewinnt schnell an Bedeutung, auch in Vorbereitung auf den anstehenden Fachunterricht.
    • Das Schreiben soll von Beginn an mehr im Bereich der Produktion als der Reproduktion stehen.
    • Die Sprachmittlung wird erst in der Klasse 6 stärker an Bedeutung gewinnen.
    • Der Wortschatz wird stark erweitert gegenüber den Regelklassen, vor allem in Hinblick auf die Sachfächer.
    • Die Grammatik wird in stärkerer Progression durchgenommen, um vor allem den Ansprüchen englischsprachiger Texte in den Sachfächern genügen zu können.

Bei der Methodik liegt der Schwerpunkt auf kooperativen Lernformen und auf selbständigem Lernen. In beiden Fällen wird die Sprach- und die Kommunikationskompetenz gefördert.

Im interkulturellen Bereich wird eine verstärkte Auseinandersetzung mit englischsprachigen Ländern angestrebt, auch und vor allem mit Blick auf die kommenden Sachfächer Erdkunde und Geschichte.

Bedeutung des bilingualen Unterrichts für die Schülerinnen und Schüler

Für die Schülerinnen und Schüler des bilingualen Zweiges hat der Unterricht mehrere Effekte.

Zum einen setzen sich die Schülerinnen und Schüler sehr viel intensiver mit der Fremdsprache auseinander, im normalen Unterrichtsbetrieb ebenso wie z.B. in Lektüren oder anderen Originaltexten und -medien.

Die Schülerinnen und Schüler erreichen eine höhere Ebene im Bereich des selbständigen Arbeitens ebenso wie in der Methoden- und Medienkompetenz.

Die Schülerinnen und Schüler erhalten am Ende der Klasse 10 mit dem Abschlusszeugnis ein Zertifikat über den Besuch des bilingualen Zweiges. Die Erfahrungen und Kompetenzen, die die Schülerinnen und Schüler im bilingualen Unterricht gesammelt und erlernt haben, erleichtern den Übergang zum Gymnasium und verbessern die Einstiegschancen in den Beruf.

Besondere Aktivitäten

Die bilingualen Klassen sind an verschiedenen speziellen Aktivitäten beteiligt.

    • Die Edith-Stein-Realschule lädt regelmäßig englischsprachige Theatergruppen ein oder besucht englischsprachige Theatervorführungen, um die Schülerinnen und Schüler in den Genuss von außergewöhnlichen Lernsituationen kommen zu lassen.
    • Die Teilnahme an Wettbewerben rund um die englische Sprache ist grundsätzlich möglich.
    • In der Klasse 10 kann die einwöchige Abschlussfahrt der bilingualen Klasse nach England führen. Hier haben die Schülerinnen und Schüler – für viele erstmalig – die Gelegenheit, die erlernte Sprache in Alltagssituationen anzuwenden. Die bilingualen Klassen können in Abstimmung mit den Eltern auch schon in früheren Jahrgängen eine extra Fahrt nach England antreten.

Personalsituation

Alle Englischlehrerinnen und -lehrer sind geeignet, in den bilingualen Klassen zu unterrichten. Die Kolleginnen und Kollegen, die die Sachfächer Erdkunde und Geschichte unterrichten, haben langjährige Erfahrung im bilingualen Bereich und bilden sich konstant weiter.