1. Inhalt
  2. Schulprofil
    1. Erzieherisches Leitbild
    2. Besonderheiten
    3. Rahmenbedingungen
    4. Mitwirkung
  3. Lebensraum Schule
    1. Schülervertretung
      1. Zielperspektiven der Schülervertretung
      2. Konkrete Umsetzung
      3. SV-Lehrer*innen
      4. Schülersprecher*innen
    2. Zusammenarbeit mit Eltern
    3. Kooperation mit außerschulischen Partnern
      1. Berufswahlvorbereitung
      2. Unterrichtsfach Sport
      3. SV-Arbeit
    4. Aktionstage, Projekttage, Projekte
      1. Aktionstage, Projekttage
      2. Projekte
  4. Pädagogische Konzepte
    1. Individuelle Förderung
    2. Gemeinsames Lernen
    3. Integration und DaZ-Unterricht
    4. Ganztagsbetreuung
    5. Schulsozialarbeit
    6. Bilingualer Unterricht – Zielsprache Englisch
    7. Differenzierungsbereich (viertes Hauptfach)
    8. Digitale Medien und Medienkonzept
    9. Schwerpunkt Basketball
    10. Berufswahlvorbereitung
    11. Beratungskonzept
    12. Methodenlernen
    13. Schullandheim Wangerooge
    14. Ethikunterricht
    15. Schulsanitätsdienst
    16. Sporthelferausbildung
    17. Gitarren-AG
    18. Mofa-AG (Mofaprüfbescheinigung)
    19. DELF-Zertifikat für Französisch als Fremdsprache
    20. Weitere Arbeitsgemeinschaften
    21. Öffentlichkeitsarbeit
  5. Planung der Schulentwicklung
    1. Bestandsanalyse
      1. Schuljahr 2000/2001
      2. Schuljahr 2001/2002
      3. Schuljahr 2002/2003
      4. Schuljahr 2003/2004
      5. Schuljahr 2004/2005
      6. Schuljahr 2005/2006
      7. Schuljahr 2006/2007
      8. Schuljahr 2007/2008
      9. Schuljahr 2008/2009
      10. Schuljahr 2009/2010
      11. Schuljahr 2010/2011
      12. Schuljahr 2011/2012
      13. Schuljahr 2012/2013
      14. Schuljahr 2013/2014
      15. Schuljahr 2014/2015
      16. Schuljahr 2015/2016
      17. Schuljahr 2016/2017
      18. Schuljahr 2017/2018
      19. Schuljahr 2018/2019
      20. Schuljahr 2019/2020
      21. Schuljahr 2020/2021
      22. Schuljahr 2021/2022
    2. Fortbildungskonzept
    3. Evaluation
    4. Steuergruppenarbeit
  6. Anhang
    1. Konzept des Gemeinsamen Unterrichts
    2. Medienkonzept der Edith-Stein-Realschule

Schulsozialarbeit

Die Schulsozialarbeit hat viele Funktionen im Schulalltag. Hierzu gehören unter anderem Unterstützen, Begleiten, Zuhören, Beraten, Vernetzen und Entwickeln.

An der Edith-Stein-Realschule wurde 2009 der Bereich Schulsozialarbeit eingerichtet und von der Schulsozialpädagogin Frau Jenniver Marx aufgebaut.

Mit Beginn des Jahres 2019 wurde der Kernbereich der Schulsozialarbeit um ein Multiprofessionelles Team erweitert. Seither arbeiten am Realschulcampus im Dusternweg drei Sozialarbeiter/Sozialpädagogen, eine Kindheitspädagogin und eine Sozialarbeiterin, die in Kooperation mit dem AWO Jugendmigrationsdienst eingestellt ist. Das Team der ausgebildeten Pädagogen wird durch eine Deeskalationstrainerin und zwei Bundesfreiwilligendienstler unterstützt und erweitert.

Aufgaben

  • Beratung und Unterstützung der SchülerInnen in ihrer persönlichen und schulischen Entwicklung
  • Beratung der Eltern und Unterstützung der Lehrer
  • Organisation und Koordination des Ganztages
  • Zeitnahe Intervention (z.B. bei Schulmüdigkeit, bei akuten Konflikten in der Schule, bei kritischen Lebenssituationen)
  • Soziales Lernen als Unterricht in den Jahrgangsstufen 5 und 6, mit den Schwerpunkten Teamwork und Kommunikation
  • Präventionsprojekt gegen Cyber-Mobbing als Unterrichtseinheit in der Jahrgansstufe 7
  • Suchtprävention in den Jahrgangsstufen 9 und 10
  • Planung und Koordination der 14tägigen Klassenfahrt nach Wangerooge, die seit 3 Jahrzehnten durchgeführt wird und im Schulprofil verankert ist
  • Erlebnispädagogische Projekte im Rahmen der 14tägigen Klassenfahrt nach Wangerooge
  • Vermittlung von Beratungsstellen und Sozialen Diensten
  • Angebote für Eltern (Gestaltung von Info-Elternabenden zu speziellen Themen)
  • Entwicklung, Durchführung und Förderung des Inklusionsgedanken
  • Begleitung im Übergang Schule-Beruf

Ziel

  • eine Zusammenarbeit mit den Schülern, Lehrern, Eltern und außerschulischen Partnern zu erreichen
  • unter besonderer Berücksichtigung benachteiligter und beeinträchtigter Schülerinnen und Schüler eine umfassende Förderung der Identitäts- und Persönlichkeitsentwicklung zu entwickeln
  • die schulische und außerschulische Lebensbewältigung sowie die soziale Kompetenz aller Kinder und Jugendlichen anzustreben
  • zum Zwecke der Prävention auf der Ebene der Schüler eine Verbesserung des sozialen Klimas in Gruppen, Klassen und in der Schule zu erreichen

Vernetzung  

  • Schulpsychologischer Dienst Soest
  • Kommunaler Sozialer Dienst
  • Jugend- und Familienbüro Lippstadt 
  • Erziehungsberatungsstelle Lippstadt
  • Arbeitskreis Lippstadt
  • Kinderpsychologen
  • Kinder- und Jugendpsychiater
  • Mobile Jugendarbeit 
  • Präventionsbeauftragter Herr Pukropp
  • Wohngruppen Lippstadt und Soest
  • Fairmobil
  • AWO