1. Inhalt
  2. Schulprofil
    1. Erzieherisches Leitbild
    2. Besonderheiten
    3. Rahmenbedingungen
    4. Mitwirkung
  3. Lebensraum Schule
    1. Schülervertretung
      1. Zielperspektiven der Schülervertretung
      2. Konkrete Umsetzung
      3. SV-Lehrer*innen
      4. Schülersprecher*innen
    2. Zusammenarbeit mit Eltern
    3. Kooperation mit außerschulischen Partnern
      1. Berufswahlvorbereitung
      2. Unterrichtsfach Sport
      3. SV-Arbeit
    4. Aktionstage, Projekttage, Projekte
      1. Aktionstage, Projekttage
      2. Projekte
  4. Pädagogische Konzepte
    1. Individuelle Förderung
    2. Gemeinsames Lernen
    3. Integration und DaZ-Unterricht
    4. Ganztagsbetreuung
    5. Schulsozialarbeit
    6. Bilingualer Unterricht – Zielsprache Englisch
    7. Differenzierungsbereich (viertes Hauptfach)
    8. Digitale Medien und Medienkonzept
    9. Schwerpunkt Basketball
    10. Berufswahlvorbereitung
    11. Beratungskonzept
    12. Methodenlernen
    13. Schullandheim Wangerooge
    14. Ethikunterricht
    15. Schulsanitätsdienst
    16. Sporthelferausbildung
    17. Gitarren-AG
    18. Mofa-AG (Mofaprüfbescheinigung)
    19. DELF-Zertifikat für Französisch als Fremdsprache
    20. Weitere Arbeitsgemeinschaften
    21. Öffentlichkeitsarbeit
  5. Planung der Schulentwicklung
    1. Bestandsanalyse
      1. Schuljahr 2000/2001
      2. Schuljahr 2001/2002
      3. Schuljahr 2002/2003
      4. Schuljahr 2003/2004
      5. Schuljahr 2004/2005
      6. Schuljahr 2005/2006
      7. Schuljahr 2006/2007
      8. Schuljahr 2007/2008
      9. Schuljahr 2008/2009
      10. Schuljahr 2009/2010
      11. Schuljahr 2010/2011
      12. Schuljahr 2011/2012
      13. Schuljahr 2012/2013
      14. Schuljahr 2013/2014
      15. Schuljahr 2014/2015
      16. Schuljahr 2015/2016
      17. Schuljahr 2016/2017
      18. Schuljahr 2017/2018
      19. Schuljahr 2018/2019
      20. Schuljahr 2019/2020
      21. Schuljahr 2020/2021
      22. Schuljahr 2021/2022
    2. Fortbildungskonzept
    3. Evaluation
    4. Steuergruppenarbeit
  6. Anhang
    1. Konzept des Gemeinsamen Unterrichts
    2. Medienkonzept der Edith-Stein-Realschule

Individuelle Förderung

Mit dem Schulgesetz in NRW (Schulgesetz § 11, seit dem 1. August 2006 in Kraft) schreibt die Landesregierung NRW individuelle Förderung für alle Schülerinnen und Schüler fest.

In den vergangenen Jahren hat die Edith-Stein-Realschule bereits verschiedene Förderkonzepte ausprobiert. Da die zu vergebenden  Förderstunden abhängig von den zur Verfügung stehenden Gesamtlehrerstunden der Schule sind, wird zu Beginn eines jeden neuen Schuljahres überlegt, in welchen Fächern und in welchen Klassen Förderunterricht stattfinden soll bzw. kann.

In dem Schuljahr laufenden Schuljahr  (2020/21) findet die individuelle Förderung im Rahmen von zusätzlichen Unterrichtsstunden statt. Die Klassen 5 haben jeweils zwei zusätzliche Unterrichtsstunden in Deutsch, so dass während des Unterrichts mehr Zeit für Übungen und weitere individuelle Förderung besteht. 

In den Klassen 10 wird in den Hauptfächern jeweils eine zusätzliche Stunde erteilt, um die Abschlussprüfung intensiv vorbereiten zu können.

Auch die Rechtschreibförderung wird an der ESRS groß geschrieben, denn viele Schülerinnen und Schüler tun sich mit der richtigen Rechtschreibung schwer. Um den vermehrten Schwierigkeiten im Bereich Rechtschreibung entgegenzuwirken, hat die Rechtschreibförderung natürlich grundsätzlich einen hohen Stellenwert im Deutschunterricht, jedoch ist es insbesondere der Deutschfachschaft sehr wichtig, diese Förderung noch weiter auszubauen. 

Deswegen werden die 5. Klassen prinzipiell zu Beginn ihrer Schulzeit an der Edith-Stein-Realschule in der Deutsch-Förder-Stunde individuell im Bereich Rechtschreibung getestet. Hinzukommt nun allerdings seit diesem Schuljahr, dass die Auswertung sehr viel genauer erfolgt. Der Test ist in folgende Themen- und Fehlerschwerpunkte gegliedert: 

  1. Groß- und Kleinschreibung
  2. Schreibung langer Vokale
  3. Schreibung nach kurzen Vokalen
  4. Gleich oder ähnlich klingende Vokale
  5. Gleich oder ähnlich klingende Konsonanten
  6. Schwierige Konsonantenverbindungen
  7. S-Laute
  8. Getrennt- und Zusammenschreibung
  9. Fremdwörter
  10. Worttrennung

Die Schülerinnen und Schüler füllen lediglich Lücken aus, die auf diese Fehlerschwerpunkte hin testen. Der Lehrer wertet diese Diagnosetests – natürlich ohne Benotung, weil es hier rein um die Förderung der Kinder geht und nicht um die Benotung – aus und kann nun entsprechend der Fehlerbereiche eine konkrete Rückmeldung an Eltern und Kinder geben. Schließlich ist jedes Kind unterschiedlich und hat auch im Bereich Rechtschreibung Stärken und Schwächen. Anhand dieser konkreten Ergebnisse wird nun in der Förderstunde Deutsch weitergearbeitet. Dort erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler nun die Regeln der deutschen Rechtschreibung, die ihnen fehlen. So bearbeitet nicht jeder Schüler oder jede Schülerin das gleiche Fördermaterial, sondern nur das Material, was ihn/sie persönlich weiterbringt und fördert. 

Die Deutsch-Förder-Stunde nimmt sich also gleich zu Beginn der 5. Klasse diesem so wichtigen Thema an und beraumt dafür über Wochen eine ganze Unterrichtsstunde in der Woche ein. Das Ziel ist, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Rechtschreibung dadurch verbessern, dass sie sich intensiv mit den Regeln der Rechtschreibung auseinandersetzen, um diese dann im normalen Deutschunterricht einsetzen zu können und demnach auch ihre Rechtschreibleistung in Klassenarbeiten verbessern. 

Bei Rückgabe der Klassenarbeiten erhalten die Schülerinnen und Schüler gezielte Förder- bzw. Lernhinweise. Anhand der dort aufgeführten Defizite erfolgen Hinweise auf die zu bearbeitenden Materialien. Die Klasse 5  bearbeitet die Förderaufgaben im Rahmen der Unterrichtsstunden, die Klassen 6  und 9 erledigen die Förderaufgaben zu Hause oder in der Lernzeit.

Zusätzlich wird den Schülerinnen und Schülern durch unser umfangreiches AG-Angebot die Möglichkeit gegeben, ihren Stundenplan zu individualisieren.